Freizeitaktivitäten

Schwimmbäder

Eine Übersicht aller Schwimmbäder in Leipzig finden Sie hier.

 

Zoo

Pfaffendorfer Straße 29
04105 Leipzig

Öffnungszeiten, Preise und Online-Tickets hier.

 

Freizeitpark

Belantis

 

Weitere Freizeitaktivitäten

Freizeitaktivitäten wie Klettern, Radfahren, Wandern, Wassersport finden Sie hier.

 

Kostenlose und günstige Aktivitäten

Cospudener See

Störmthaler See

Kiesgrube

Kulkwitzer See

Botanischer Garten / Apothekergarten

 

Wildpark

Im Wildpark können Sie zahlreiche Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.

 

Wackelturm und Fockeberg

Alle, die einen ganz besonderen Blick auf Leipzig suchen, können diesen vom Aussichtsturm im Rosental genießen. Umgeben vom Leipziger Auwald, der grünen Lunge der Stadt, bietet der Aussichtsturm einen atemberaubenden Blick über Baumwipfel, Parkanlagen und die Skyline Leipzigs. Der 20 m hohe Turm wird von den Leipzigern liebevoll “Wackelturm” genannt, da er sich an windigen Tagen hin und her wiegt. Nach einem Spaziergang im Grünen und bei schönem Wetter lohnt sich der Aufstieg über die zahlreichen Treppenstufen und wird mit einer neuen Perspektive und einem weiten Blick über Leipzig und die Region belohnt. Von hier lassen sich viele Leipziger Sehenswürdigkeiten erspähen. Der Aussichtsturm liegt etwas versteckt im Auwald in der Nähe des Marienweges und der Kläranlage an der Parthe.

Marienweg
04105 Leipzig
Deutschland

 

Der Fockeberg

Der Fockeberg stellt den zweithöchsten Geländepunkt Leipzigs dar und ist ursprünglich aus dem Trümmerschutt der Stadt nach dem 2. Weltkrieg entstanden. Der Fockeberg liegt im Stadtteil Südvorstadt und seine Entstehungsgeschichte geht auf die Bombardierungen Leipzigs während des 2. Weltkrieges zurück. Über eine Trümmerbahn wurden die Schuttmengen aus der Stadt in die Südvorstadt auf den heutigen Platz des Fockebergs transportiert. 
Mitte der 1950er Jahre wurde das Material für den Bau des Leipziger Zentralstadions wieder abgetragen, sodass die Höhe des Fockebergs erheblich abnahm. Im Laufe der Jahre wuchsen wilde Büsche und Bäume auf dem Schutt und begrünten somit den Hügel. Mit Beginn der 1980er Jahre erhielt der Fockeberg schließlich auch eine gezieltere Begrünung. 
Jedes Jahr finden viele verschiedene Events auf dem Fockeberg statt, z. B. das Seifenkistenrennen „Prix de Tacot“ und das Fockeberg-Zeitfahren. Des Weiteren veranstalten die beiden benachbarten Kirchgemeinden St. Betlehem und St. Hedwig alljährlich einen ökumenischen Gottesdienst. 

Fockestraße 60
04275 Leipzig
Deutschland

 

Museum der Bildenden Künste

Das Museum der bildenden Künste – auch Bildermuseum genannt – beherbergt eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands. Tausende Gemälde, Grafiken und Skulpturen haben in dem 2004 eröffneten Neubau aus Beton und Glas ihr Zuhause. Wer die Dauerausstellung im MdbK besucht, kann in 500 Jahre Kunstgeschichte eintauchen: Alte Meister wie Frans Hals und Lucas Cranach d. J. werden hier ebenso wie die Romantiker Caspar David Friedrich und Andreas Achenbach ausgestellt. Das Haus versammelt weit über 4.000 Gemälde und 1.800 Plastiken. Öffnungszeiten und Ticketpreise finden Sie hier.

Katharinenstraße 10
04109 Leipzig

 

Stadtgeschichtliches Museum

Im Alten Rathaus, einem der Wahrzeichen der Stadt, lädt die Dauerausstellung zu einem Rundgang durch die bewegte tausendjährige Geschichte von Leipzig ein – vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das idyllische Schillerhaus mit Garten in Leipzig-Gohlis, wo der Dichter im Sommer 1785 lebte, zeigt die erst kürzlich neu gestaltete Dauerausstellung "Götterfunken – Schiller im Glück". Ebenfalls zum Stadtgeschichtlichen Museum gehören das Völkerschlachtdenkmal, das Museum Zum Arabischen Coffe Baum, das derzeit saniert wird, die Alte Börse, das Sportmuseum, das derzeit keine ständige Ausstellung besitzt sowie das Capa-Haus, eine der wichtigsten Leipziger Erinnerungsstätten an den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg.

Öffnungszeiten und Ticketpreise finden Sie hier.

 

Grassi - Museum

Das Grassi-Museum für Völkerkunde ist ein ethnologisches Museum in dessen Besitz sich mehr als 200.000 Objekte befinden – damit verfügt es über eine der größten ethnografischen Sammlungen Deutschlands. In der Dauerausstellung werden Exponate aus Afrika, Südostasien und Südasien präsentiert. Im Zuge des Zukunftsprogramms "Reinventing Grassi" soll das Museum umgestaltet und ein kritischer Blick auf die Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte der Sammlung geworfen werden. Das Musikinstrumente-Museum der Universität Leipzig widmet sich der Entwicklung der europäischen Musikinstrumente von der Renaissance bis zur Gegenwart. Die Sammlung umfasst mehr als 9.000 Objekte. Die Dauerausstellungen im Museum für Angewandte Kunst der Stadt Leipzig sind kostenfrei zugänglich, so auch die Dauerausstellungen im Museum für Völkerkunde, das zu den Kunstsammlungen Dresden gehört. Spezielle Ausstellungen sowie das Musikinstrumentenmuseum (gehört zur Universität Leipzig) verlangen Eintritt. Die Preise und Öffnungszeiten finden Sie hier

Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Naturkundemuseum

Das Leipziger Naturkundemuseum bietet seinen Besucherinnen und Besuchern einen Querschnitt durch die Schätze der sächsischen Natur: Die Tier- und Pflanzenwelt wird dabei ebenso gezeigt wie ihre geologischen Grundlagen. Funde aus den großen Braunkohletagebauen rund um Leipzig zeigen 50 Millionen Jahre Klimageschichte. Viele ausgestorbene Arten werden präsentiert, so beispielsweise der Riesenalk, ein flugunfähiger Seevogel, von dem in Leipzig ein Präparat erhalten ist. Das Museum verfügt über eine eigene Präparationswerkstatt und eine große Sammlung von Tierpräparaten. Der Besuch der Ausstellungen ist kostenfrei. 

Lortzingstraße 3
04105 Leipzig

 

Zeitgeschichtliches Forum

Zentral in Leipzigs Fußgängerzone gelegen, lädt das Zeitgeschichtliche Forum dazu ein, sich mit der deutschen Geschichte nach 1945 auseinanderzusetzen. In der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ können sich Besucherinnen und Besucher auf Zeitreise durch die jüngere Vergangenheit begeben. Der Eintritt ist kostenfrei.

Grimmaische Straße 6
04109 Leipzig

Völkerschlachtdenkmal

Vom 16. bis 19. Oktober 1813 war Leipzig Schauplatz der Völkerschlacht. Die verbündeten Heere Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens errangen dabei den entscheidenden Sieg über Napoleon und dessen Alliierte auf deutschem Boden. Die Bilanz: 600.000 beteiligte Soldaten aus über zwanzig Völkern, 100.000 tot oder verwundet und eine Typhus-Epidemie in Leipzig, die zehn Prozent der Einwohner das Leben kostet.

Bereits ein Jahr nach der verheerenden Schlacht hatte der Dichter Ernst Moritz Arndt die Idee zu einem Denkmal, das die Gefallenen ehren sollte. 1894 gründet der Leipziger Architekt Clemens Thieme den Deutschen Patriotenbund mit dem Ziel, Spenden für die Errichtung des Denkmals zu sammeln. 1898 reichte die Summe aus, der Grundstein konnte gelegt werden. 1913 wurde das Völkerschlachtdenkmal als Nationaldenkmal eingeweiht. Öffnungszeiten und Ticketpreise finden Sie hier.

Erstelle deine eigene Website mit Webador