Wohnungssuche 

 

 

Sie möchten ein Zuhause finden, wissen aber nicht, wie Sie damit beginnen sollen? Sehr gut, dann liefert Ihnen dieser kleine Artikel nützliche Informationen, um dies zu erreichen! Im Folgenden nennen wir einige Wörter, die bei der Wohnungssuche auftauchen:

 

  • Kaltmiete (KM): Grundmiete ohne Zusatzkosten.
  • Warmmiete (WM): Grundmiete inklusive Nebenkosten.
  • Nebenkosten(NK): Nebenkosten zur Miete wie z. B. Heizung
  • Kaution (K/Kaut/KT): Sicherheitsleistung in Form einer Anzahlung.

 

Die Warmmiete - WM - ist die gesamte monatlichen Miete, die Sie für die Wohnung bezahlen müssen. Die Warmmiete ergibt sich aus der Summe der Kaltmiete und der Nebenkosten. Für den Strom müssen Sie einen Vertrag mit einem Anbieter abschließen und diesen selbst bezahlen und in bestimmten Fällen müssen Sie für Internet und andere Dienstleistungen zusätzlich bezahlen.

 

Um eine Wohnung anmieten zu können, benötigen Sie mehrere Unterlagen:

  • Fotokopie des Aufenthaltstitels oder Reisepasses.
  • Einkommensnachweis der letzten drei Monate, wenn Sie arbeiten.
  • Eine von Ihrem letzten Vermieter unterzeichnete Bescheinigung, dass Sie mit den Zahlungen auf dem Laufenden sind und die Zahlungen pünktlich leisten (Mietschuldenfreiheitsbescheinigung). Wenn Sie aus einem Flüchtlingscamp in eine Wohnung umziehen möchten, erhalten Sie dieses Dokument jeden Dienstag im Rahmen der Öffnungszeiten vom Sozialamt.
  • Die Schufa ist eine Bescheinigung, die angibt, ob Sie offene Schulden oder Kredite haben. Einmal im Jahr können Sie hier eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragen. Sie können dem Vermieter aber auch eine schriftliche Erlaubnis erteilen, eine Schufa-Auskunft einzuholen.

Es empfiehlt sich, alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammenzufassen.

 

1.1   Webseiten mit Wohnungsangeboten:

 

Immobilienscout 24

Immowelt

Immonet

WG gesucht

Kleinanzeigen

 

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist seit einigen Jahren sehr angespannt. Es gibt nicht genug Wohnungen in den meisten deutschen Großstädten. Das trifft leider auch auf Leipzig zu. Durch die Wohnungsknappheit sind die Mietpreise sehr stark gestiegen. Es empfiehlt sich daher, das Angebot an verfügbaren Wohnungen in Leipzig ständig zu prüfen, da die Anzeigen aufgrund der hohen Nachfrage teilweise nur wenige Stunden online gestellt sind. Ebenso ist es notwendig, die Wohnungsanzeigen sorgfältig zu lesen und sich nur auf diejenigen zu bewerben, die Ihren Vorstellungen entsprechen. 

 

Wenn Sie Bürgergeld beziehen, übernimmt das Jobcenter die Mietzahlungen. Hier können Sie nachlesen, wieviel Gesamtmiete das Jobcenter übernimmt. Suchen Sie daher nur nach Wohnungen, die nicht über den Richtwerten des Jobcenters liegen. Andernfalls erhalten Sie vom Jobcenter Absagen. Wenn Sie dennoch eine solche Wohnung anmieten, müssen Sie für die Differenz und die Nebenkostenabrechnungen selbst aufkommen. Das kann bis zu 1.000 € oder noch teurer sein.

 

Stadtteile, in denen man leichter Wohnungen findet

West:      Grünau, Miltitz

Ost:         Paunsdorf, Schönefeld, Thekla

Nord:      Möckern, Eutritzsch, Mockau

Süd:        Dölitz, Probstheida

 

Außerhalb von Leipzig haben Sie eventuell bessere Chancen, eine Wohnung zu finden. Dabei müssen Sie aber bedenken, dass zum Beispiel Schkeuditz, Dölzig, Markranstädt, Markkleeberg, Großpösna, Borsdorf oder auch Taucha zum Landkreis Leipzig und nicht zur Stadt Leipzig gehören. Das bedeutet, dass Sie zuerst bei der Ausländerbehörde Leipzig und bei der Ausländerbehörde Landkreis Leipzig eine Aufhebung der Wohnsitzauflage beantragen müssen. Alle Informationen und den Antrag finden Sie hier. Wenn Sie die Genehmigung haben, müssen Sie zum Jobcenter des Landkreises wechseln, also dort einen neuen Antrag auf Bürgergeld stellen und dort auch die Genehmigung für die Wohnung beantragen. Erst, wenn Sie von dort die Genehmigung haben, können Sie den Mietvertrag unterschreiben.

 

Verschiedene Institutionen helfen Ihnen bei der Wohnungssuche:

 

  1. Sächsischer Flüchtlingsrat
    Leipziger Orientierungsberatung
    für Asylsuchende und Migrant:innen
    (LOrA)
    Lützner Straße 93/95
    04177 Leipzig

      Mittwochs auf Deutsch und Englisch - 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

      Für andere Sprachen kann eine Sprachmittlung beantragt werden, schreiben Sie deswegen eine E-Mail an: ehrenamt-le@sfrev.de

 

  1. Mosaik
    Peterssteinweg 3
    04107 Leipzig

      Montag, Mittwoch, Donnerstag                                  09:00 Uhr - 12:00 Uhr
      Dienstag                                                                          13:00 Uhr - 18:00 Uhr

 

  1. SALVE (RAA Leipzig e.V.)
    Odermannstraße 19
    04177 Leipzig
    Nur mit Terminvereinbarung per E-Mail:  salve@raa-leipzig.de

 

  1. Verband binationaler Familien
    und Partnerschaften e.V.
    Arndtstraße 63
    04275 Leipzig

      Nur mit Terminvereinbarung per E-Mail:
      Deutsch, italienisch, spanisch     Valeria Caprioli: caprioli@verband-binationaler.de

      Deutsch, arabisch                          Rachid El Achab: elachab@verband-binationaler.de

      Deutsch, französisch, spanisch   Éanna O’Donell: odonell@verband-binationaler.de

 

  1. Kontaktstelle Wohnen
    Georg-Schwarz-Straße 19
    04177 Leipzig

      Sprechzeiten

      Dienstag                                             10:00 Uhr – 11:30 Uhr              
      Mittwoch                                            13:00 Uhr – 14:30 Uhr
      Workshop Wohnen (Mittwoch)      13:00 Uhr – 15:00 Uhr

 

  1. Zusammenleben Willkommen
    Nur Terminvereinbarung per E-Mail:  hafid@zusammenleben-willkommen.de

 

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador